Luft-Wärmepumpe: umweltbewusst
Besorgnis über zunehmende Kohlendioxid- und Treibhausemissionen in der Atmosphäre führte zu der Entwicklung der Luft-Wärmepumpen, sie präsentieren die Technologie erneuerbarer Energien im Gegensatz zu den nicht-effizienten und teuren Heizsystemen, die von Öl, Gas oder Strom abhängig sind. Luftwärmepumpen sind ideal für die Heizung und Wassererwärmung, sie können auch als Klimaanlage dienen, wenn es heiß ist.
Eine Luft-Wärmepumpe (ASHP) ist ein spezielles System, das Ihr Haus oder Ihre Wohnung beheizen kann mit der Wärme, die aus der Außenluft aufgenommen wird. Eine Luft-Wärmepumpe wird aus hochwertigen Materialien hergestellt, bietet mehr Heizleistung und verbraucht dabei weniger Energie. Dieses System unterstützt das umfassende Temperatur-Management, was bedeutet, dass die Heizleistung der Heizlast angepasst wird. Wenn die Wetterbedingungen sich ändern, steht nur so viel Wärme zur Verfügung, wie es nötig ist. All dies hat einen großen Einfluss auf die Stromrechnung und reduziert die CO2-Emissionen.
Wie funktioniert eine Luft-Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe umfasst einen Kompressor und zwei Kupferspulen (eine innere und eine äußere). Wenn ein Heizbetrieb eingeschaltet ist, beginnt ein spezielles flüssiges Kältemittel in der äußere Spule die Wärme aus der Umgebungsluft zu extrahieren und wechselt in den Gaszustand. Danach kommt das Kältemittel in die innere Spule, wo die Wärme gewonnen wird, so dass es in den flüssigen Zustand zurückkehrt. Wenn ein Kühlbetrieb eingeschaltet ist, verdampft die innere Spule das Kältemittel und extrahiert die Wärme aus der Raumluft. Dann geht das Kältemittel in die äußere Spule und kondensiert, also gibt die Wärme an die Außenluft ab.
Die Standard Luft-Wärmepumpe besteht eine aus einem Hydromodul und einem Außenmodul. Sie kann praktisch überall aufgestellt werden und ist sehr einfach zu installieren. Das System wird dann mit anderen Heizgeräten wie Heizkörper, Ventilatorkonvektoren und Fußbodenheizung verbunden und beginnt die Wärme zu verteilen. Es gibt eine Fernbedienung, die ermöglicht es, den Timer einzustellen, bestimmte Funktionen zu aktivieren und einen Betriebsmodus (Heizen oder Warmwasserproduktion) auszuwählen. Das Außenmodul der Luft-Wärmepumpe basiert auf DC-Doppelrolbenkompressoren, in dem Hydromodul der Luft-Wärmepumpe wird ein sicheres Kältemittel genutzt. Das System kann im Temperaturenbereich zwischen -20 und +43C funktionieren.
Verschiedene Typen von Luft-Wärmepumpen
Der erste Typ ist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, die Wärme an die Warmwasserkreisläufe abgibt. Im Gegensatz zu dem Standardboiler arbeiten die Luft/Wasser-Wärmepumpen effektiver bei niedrigeren Temperaturen, was bedeutet, dass sie besser für größere Radiatoren oder Fußbodenheizung geeignet sind.
Der zweite Typ ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe, die warme Luft mit Hilfe der Fans vertreibt. In der Regel dient sie nicht der Warmwassererwärmung.
Vorteile einer Luft-Wärmepumpe
- Raumheizung und Warmwasser
- reduziert die Stromrechnung
- weniger Kohlendioxid-Emissionen in die Atmosphäre
- keine Kraftstofflieferungen
- spezielle Technologie „fit and forget“, die nur wenig Wartung erfordert
- Die Wärme wird in niedrigen Temperaturen übertragen, aber über einen längeren Zeitraum
Wie viel wird es kosten?
Die Installationskosten hängen von der Art des Systems ab – eine Luft-Wasser-Wärmepumpe oder eine Luft-Luft-Wärmepumpe – und variieren von 6 bis 10 Tausend US-Dollar. Die laufenden Kosten hängen von der Größe Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung, von der Isolierung und von der erforderlichen Temperatur ab.
Wie viel werden Sie sparen?
Die tatsächlichen Einsparungen nach der Installation einer neuen Luft-Wärmepumpe hängen von verschiedenen Faktoren ab. Der erste Faktor ist natürlich die Wärmeverteilung in Ihrem Haus. Denken Sie daran, dass durch die Verwendung von großen Wärmetauscherflächen und Fußbodenheizung kann man die Effektivität von Heizungsanlagen steigern und ein hübsches Sümmchen sparen. Natürlich müssen Sie Ihre Stromrechnung bezahlen, aber Sie werden auf der anderen Seite Brennstoffe sparen.
Eine weitere wichtige Sache: Lernen Sie Ihr neues System zu steuern, effektiv zu nutzen und die Wetterbedingungen zu berücksichtigen. Vergessen Sie nicht: Wenn Sie wollen, dass Ihre Heizung effizient wird, sollte Ihr Haus gut isoliert und frei von Zugluft sein.